Schnuppertag für DEINE Gesundheit am 14.11.2025
Der neue Sportpark ist auf der Zielgeraden!
Die Bauarbeiten in den neuen Sporträumen sind abgeschlossen. In den vergangenen beiden Wochen wurden die Sportgeräte geliefert. Quasi wurde die letzte Silikonnaht gezogen und die Spedition mit den Geräten hat geliefert. Das Ganze geschah bei laufendem Betrieb. Wir bedanken uns bei den Patienten, Mitarbeitern und ansässigen Firmen für Ihr Verständnis wegen dem Lärm und der teilweisen Blockierungen des Fahrstuhles im Haus 11 durch die Lieferanten. Aber es lohnt sich. Der Gerätepark hat Gestalt angenommen. Jetzt heißt es für uns: …„lernen, lernen und nochmals lernen“. Die Mitarbeiter werden an der neuen Technik geschult. Dann sollen die ersten Patienten eingewiesen werden, sodass wir ab dem 17.11.2025 den Sportpark im vollen Umfang nutzen können.
Zuvor laden wir Sie zur Präsentation der Räumlichkeiten und der Geräte am 14.11.2025 herzlich ein.
Sie können sich auf einen interessanten Sportpark, neue Trainingspläne, bekannte aber auch neue, freie Übungen und auf ein harmonisches Ambiente freuen. Man kann sagen, dass wir da eine Perle entwickelt haben.
Überzeugen Sie sich selbst!
Ihr Carsten Hauptmann
Geschäftsführer OL Physio GmbH
Therapiezentrum Bautzen & Bischofswerda
Physiotherapie - Ergotherapie - Sporttherapie
Die OL Physio GmbH ist ein Tochterunternehmen der Oberlausitz-Kliniken gGmbH. Das 2005 gegründete Unternehmen deckt alle stationären Leistungen im Bereich Physio- und Ergotherapie an den beiden Krankenhausstandorten in Bautzen und Bischofswerda ab. Darüber hinaus hat sich die OL Physio GmbH mit ihren ambulanten Leistungen in der Region einen guten Namen gemacht.
Als Dienstleister in der Primär- und Sekundärprävention an beiden Standorten ist das Unternehmen anerkannt. Am Standort Bischofswerda wird seit 2011 die ambulante orthopädische Rehabilitation für Patienten der gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Patienten die sich einer Hüft- oder Knieoperation unterziehen müssen, können im Anschluss weiter ambulant behandelt und betreut werden. Der Patient kennt den behandelnden Arzt im Krankenhaus, mit der weiterführenden Behandlung wird dieser Prozess nicht unterbrochen. So werden die behandelnden Ärzte unmittelbar in den weiteren Therapieablauf einbezogen. Die Qualität der Behandlung verbessert sich damit deutlich.
